Präambel

Die CRR 2024 versteht sich in diesem Jahr erstens als Gelegenheit für weniger Erfahrene, sich in den Newbie – Rennen auszuprobieren und durch die 50% Regelung, dies in Begleitung Routinierter zu tun. Wir bitten, dieses Angebot fair zu nutzen.

Zweitens bieten alle offenen Rennen Gelegenheit, den Wettkampf in der Nordseewelle und die Orientierung auf dem offenen strömenden Wasser zu suchen.

Die Regattaleitung bittet um Verständnis, dass aufgrund des eingeschränkten Zeitfensters am Samstag pro Person maximal zwei Starts ermöglicht werden können. 

 

Regeln

Die Rennen werden in Anlehnung an die gültigen FISA-Reglements für Coastal Rowing ausgefahren. 

Die Leihboote werden zugelost.  Nutzung von dem  FISA-Reglement entsprechenden Privat- oder Vereinsbooten ist gestattet.

Für die Teilnahme von Jugendlichen (Junior*innen A) empfiehlt der Veranstalter neben dem obligatorischen Nachweis eines Aktivenpasses ein schriftliches Einverständnis einer Erziehungsperson.

Alternativer Meldeweg

Über das Portal des DRV oder  alternativ per Mail an gerlach.rudert@gmail.com

Über diese  Adresse soll auch mitgeteilt werden, wenn 

  • ein Privat-/Vereinsboot genutzt und für die Regatta zur Verfügung gestellt wird
  • das Übernachtungsangebot des Veranstalters genutzt werden soll
  • Interesse an einer Renngemeinschaft, vermittelt durch den Veranstalter, besteht. 

Kosten

Die Gebühren setzen sich zusammen aus einer einmaligen Teilnahmegebühr und einem Meldegeld pro Rennen. Die Angaben in den einzelnen Rennausschreibungen beziffern das Meldegeld pro Rollsitz. 

Mit der Teilnahmegebühr ist die Bootsleihe und die Möglichkeit einer Übernachtung in Bremerhavener Schulen  abgedeckt.

Teilnahmegebühr und Meldegeld sind auf Aufforderung zu überweisen auf das Konto des Bremerhavener Rudervereins DE88 2925 0000 0001 1049 42. 

Beachsprint 

  1. Der Beachsprint beginnt und endet mit einer Laufstrecke am Strand. Die Ruderstrecke beinhaltet einen Slalom über ca. 250 m, eine Wende in beliebiger Richtung und einen geraden Rückweg über ca. 250 m.
  2. Für die Rennen der "Newbies“ sind nur Teams zugelassen, bei denen mind. 50% keine internationale Wettkampferfahrung vorweisen. 

Langstrecke (Endurance)

Die Langstrecke führt über eine Distanz von 4300 m  mit zweimaliger Überquerung der Weser, einer Seewasserstraße, die für die Regatta nicht gesperrt werden kann.  

Der Berufsschifffahrt und Segelbooten ohne Motorantrieb ist auch während der Rennen Vorfahrt zu gewähren und die Kurswahl den Sicherheitsanforderungen unterzuordnen. 

Die Freigabe zu jedem einzelnen Rennen erteilt ein Renndirektor mit Revierkenntnis.  Die Wettkampfrichter begleiten die Rennen an den kritischen Stellen.  Ihren Anweisungen ist unbedingt Folge zu leisten.  

Zur Langstrecke sind auch Meldungen von Junior*innen A (ohne Hochmelden aus Junior B) möglich und Meldungen von Freizeitruder*innen, Halb-Profis, … ("Newbies") ausdrücklich erwünscht.   Der Veranstalter behält sich auch hier vor,  Läufe nach Alter und Regattaerfahrung zu setzen.

Änderungen aufgrund höherer Gewalt

Aufgrund von Vorgaben der genehmigenden Behörde kann bei ungünstigen Windverhältnissen die Ausweisung einer Alternativkurses im geschützten Bereich vor dem Weserdeich erforderlich werden. 

Im Extremfall kann es wetterbedingt zum Abbruch der Veranstaltung kommen. 

Meldegeld und Teilnahmegebühr können in beiden Fällen nicht rückerstattet werden.

Beschränkung der Teilnahme

Aufgrund der Abhängigkeit von der Tide ist es möglicherweise nötig, die Teilnehmerzahlen zu beschränken. Bevorzugt werden

Teilnehmer*innen, die eigene Boote als Leihboote zur Verfügung stellen.
Ansonsten entscheidet die Reihenfolge der Meldung. 

Steuerleute müssen das 18. Lebensjahr vollendet haben. 

Hygiene

Im Weserstrandbad stehen sanitäre Einrichtungen am Samstag bis 14:45 Uhr und am Sonntag ganztägig zur Verfügung.

Weitere Infos werden ggf. auf der Seite des Veranstalters gegeben. 

Weitere Informationen 

unter www.bremerhavener-ruderverein.de