1. Allgemeine Angaben

Allgemeine Regatta

Streckenlänge: 500 m

Startplätze: 4

Rennabstand: 3 min

Vorrennen zu Rennen 271: Sonntag vor Rennen 201 bzw 401

2. Meldeschluss

Mittwoch, 17. September 2025, 18:00 Uhr

Ruderclub Nürtingen

Wörthstraße 20

72622 Nürtingen

E-Mail: regatta@ruderclub-nuertingen.de

Internet: www.ruderclub-nuertingen.de

3. Startverlosung

Mittwoch 17. September 2025, 19:00 Uhr

siehe 2. Meldeschluss

Tel.: (0 70 22) 3 37 17

4. Regattabeiträge

Einer: 18 €, Zweier: 22 €, Vierer: 24 €, Achter: 35 €

JuM-Rennen: Einer: 9 €, Zweier: 12 €, Vierer: 14 €

5. Bankverbindung

Kreissparkasse Nürtingen

IBAN DE02 6115 0020 0008 1871 90

BIC ESSLDE66XXX

EC Kartenzahlung im Regattabüro möglich

6. zusätzliche Bestimmungen

Die Regattaleitung behält sich vor, diese Ausschreibung gegebenenfalls entsprechend den aktuellen Bestimmungen des DRV und den jeweils geltenden Verordnungen der Behörden anzupassen.

Erforderliche Änderungen werden im DRV-Verwaltungsportal und auf der RCN-Homepage unter www.ruderclub-nuertingen.de veröffentlicht. Sie ersetzen die gedruckte Version im Verbandsmagazin.

a) Alle Rennen entsprechen der Rennfolge der Regatta Marbach (20./21.09.2025)

b) Meldungen bitte wenn möglich über das DRV-Meldeportal abgeben.

c) Regattabeitragsermäßigung für Vereine (ausgenommen Renngemeinschaften sowie Nachmeldungen):

   1. 20% für Vereine (ohne Renngemeinschaften), die nicht dem LRV Baden-Württemberg angehören.

   2. 50% für ausländische Mannschaften

   3. Obergrenze des zu bezahlenden Meldegeldes: 
       a) 950 € 
       b) 42 € je teilnehmendem Sportler eines Vereins zum Zeitpunkt des Meldeschlusses.
           (Bsp.: 10  teilnehmende Sportler des Vereins A ergibt eine Meldegelddeckelung von 420 € für Verein A) 

d) Nachmeldungen sind bei doppeltem Meldegeld möglich, sofern keine weitere Abteilung erforderlich wird. In diesem Zusammenhang ist weder eine Beitragsermäßigung noch ein Bezug auf eine eventuell bereits gegebene Meldegelddeckelung möglich.

e) Das Meldeergebnis ist auf der Homepage des RC Nürtingen abrufbar.

f) Die Junior/innen-Rennen der Lgr. I/III und II/III werden nur dann in getrennten Lgr. ausgefahren, wenn bei Rennteilung mindestens 2 Meldungen pro Lgr. vorliegen, ansonsten als Rennen der Lgr. I bzw. der Lgr. II.

  Jungen- und Mädchen-Regatta

Die Rennen werden an beiden Tagen in die Rennfolge eingeschoben.
Die Reihenfolge erfolgt gemäß Ausschreibug und bleibt jeweils innerhalb der Jungen- bzw Mädchenrennen generell erhalten.  Zwischen den Jungen- und Mädchenrennen sind Änderungen der Reihenfolge möglich um den Rennabstand von einer Stunde idealerweise immer einhalten zu können.

Bei einem Doppelstart im leichten und schweren Rennen derselben Alters- und Bootsklasse wird der zeitliche Mindestabstand nicht garantiert. Kann bei einem Doppelstart zum Meldeschluss der Mindestabstand nicht eingehalten werden, wird nur die Meldung zum leichten Rennen berücksichtigt.

Bei den JuM-Rennen bitte  immer die Lgr. angeben.

Die Rennen der Lgr. I und II werden nur dann getrennt ausgefahren, wenn bei Rennteilung mindestens je 2 Meldungen pro Lgr. vorliegen, ansonsten als Rennen der Lgr. I.

Liegt zu einem Rennen der Lgr. III nur eine Meldung vor, so wird diese in die Lgr. I (wenn möglich Lgr. II) übernommen, sofern dies in der Meldung nicht ausdrücklich ausgeschlossen ist.

Verbleibt bei Meldeschluss zu einem Rennen der Lgr. I oder II nur eine Meldung, so wird diese in den nächstälteren JuM-Jahrgang übernommen (bei Leichtgewichts-Rennen vorrangig in das entsprechende „schwere“ Rennen der gleichen Altersklasse), sofern dies in der Meldung nicht ausdrücklich ausgeschlossen ist.

g) Am Meldeschluss wird nach Möglichkeit nach Geschlecht in einzelne Abteilungen getrennt, sofern je mindestens 2 Boote pro Geschlecht verbleiben.

h) Verbleiben in den Rennen 305 oder 318 weniger als 2 Boote, werden die Meldungen von 305 und 318 gemeinsam im Rennen 305 als Kinder 2x 10/11 Jahre zusammengefasst und entsprechend ausgefahren. Für die Rennen 405 und 418 gilt sinngemäß das selbe.

  Masters-Rennen

i) Sofern bei der Meldung nicht ausgeschlossen, erfolgt bei Meldungen zu den Masters-Rennen 102, 202, 136, 236, 144, 244, 151, 251, 169, 269 der Alterskl. A automatisch eine Alternativmeldung zu den entsprechenden Rennen 103, 203, 139, 239, 143, 243, 152, 252, 157, 257.

Masters-Rennen werden im System der Zeitrelationen in Bezug auf eine 500m Strecke ausgefahren. Mittels Ampelstart werden bei Bedarf individuelle Startsignale erzeugt.

  GIG-Rennen

j) Zu den Rennen 164 und 264 können die Boote nach Rücksprache bis zum Meldeschluss kostenfrei ausgeliehen werden.

  KSK-Einer-Cup

k) Im Rahmen des KSK-Einer-Cup werden am Sonntag alle Abteilungen sämtlicher Einerrennen der Lgr I (leicht und schwer) sowie Master- und PR-Rennen zusammen gewertet. Rennen der JuM werden hierbei nicht berücksichtigt.

Als Sachpreise für die Gesamtwertung werden vergeben: 1. Platz: 1 Paar Skulls, 2. Platz: 1 Schlagzahluhr, 3. Platz: "2m" Schokolade.

Pro Lauf werden für den siegreichen Verein die Anzahl an Punkten verrechnet wie Boote in diesem Lauf teilgenommen haben. Sofern mindestens ein Boot geschlagen wurde, erfolgt diese Verrechnung auch für Zweit- und Drittplatzierte mit einer Reduktion um jeweils einen Punkt in Bezug auf den Sieger.

  Para-Rennen

l) Die Para-Rennen werden in die Rennfolge des entsprechenden Tages eingefügt. Liegt zu Rennen 1103 nur eine Meldung vor, so wird diese nach Rennen 1104 übernommen, sofern dies in der Meldung nicht ausdrücklich ausgeschlossen ist. Für die Rennen 2203 und 2204 gilt Entsprechendes.

  Übernachtung und Frühstück

m) Übernachtungen in einer Turnhalle von Samstag auf Sonntag sowie Frühstück am Sonntag zwischen 06:00 Uhr und 09:00 Uhr sind gegen eine Gebühr von je 6 € pro Person bei Anmeldung über "Produkte" im DRV-Meldeportal oder per Mail (regatta@ruderclub-nuertingen.de) möglich.

 

7. Verantwortliche

Clemens Mistele, Frank Maier, Philipp Nadler, Sebastian Werner