Wesentliche Änderungen in 2025
- Begrenzung der Teilnehmeranzahl auf 1.500
- Es gibt vier Startblöcke:
- Block 1: 100ter Nummernkreis (Vierer)
- Block 2: 200ter Nummernkreis (Achter)
- Block 3: 300ter Nummernkreis (Vierer)
- Block 4: 400ter Nummernkreis (Achter)
- Ein Boot kann in ein und demselben Startblock nur einmal benutzt werden. Doppelnutzungen von Booten sind also nur möglich, wenn das Boot in unterschiedlichen Startblöcken fährt.
- Steuerleute können doppelt eingesetzt werden, es muss aber immer mindestens ein voller Block zwischen den Einsätzen liegen.
- Bitte prüft, ob ihr bei anderen Vereinen mit Bootsstegen an der Alster oder ihren Kanälen an- und ablegen könnt.
Vorbehalt der Absage
Der Veranstalter behält sich vor, die Regatta abzusagen, wenn behördliche Genehmigungen versagt oder nur unter Auflagen oder Bedingungen erteilt werden, die die Durchführung der Veranstaltung unzumutbar machen oder den Charakter der Veranstaltung wesentlich verändern würden.
Sattelplatz
Der Sattelplatz befindet sich unmittelbar vor dem Ruder-Club Favorite Hammonia rV (Alsterufer 9, 20354 Hamburg). Auf dem Sattelplatz dürfen nur Trailer, aber keine Zugfahrzeuge usw. abgestellt werden. Die Einweisung erfolgt durch den Veranstalter. Trailer dürfen nur auf geteerten Flächen abgestellt werden. Boote sind in Böcken zu lagern. Die Fahrrad-, Fuß- und Rettungswege sind freizuhalten. Bitte prüft, ob ihr zur Entlastung der sehr knappen Kapazitäten bei anderen Alstervereinen an- und ablegen könnt.
Rennstrecken
Achterstart: Straßenbrücke Sengelmannstraße (Renndistanz ca. 7,5 Km)
Viererstart: Bootshaus ARV Hanseat (Renndistanz ca. 4,2 Km)
Gemeinsames Ziel Achter und Vierer: Ruder-Club Favorite Hammonia rV
Fahrtordnung
Die Teilnahme eines Obmanns je Boot an der Rennbesprechung ist verpflichtet. Dort erfolgt die Einweisung in die Fahrtordnung (diese auch unter www.faricup.de). Beachtet die Möglichkeit von Sanktionen bei Verstößen gegen die Fahrtordnung (Zeitstrafe / Ausschluss) und die Möglichkeit von Zeitgutschriften bei Manövern zur Kollisionsvermeidung.
Ort der Rennbesprechung: Bootshaus Ruder-Club Favorite Hammonia. Zeitpunkt: ca. 09:45(Vierer) 10:15 (Achter)
Sicherheitsauflagen (Zeitstrafen - Zeitgutschriften - Mobiltelefonpflicht)
Die Wasserflächen werden nicht zu Gunsten der Regatta gesperrt. Die Regatta findet zusätzlich zu dem üblichen Bootsverkehr auf Gewässern einer Großstadt statt. Es können schwierige Witterungsverhältnisse herrschen. Dieses erzwingt besondere Sicherheitsauflagen:
- Zwingende Teilnahme eines Obmanns eines jeden Boots zur Rennbesprechung.
- Bei Verstößen gegen die Fahrtordnung und bei grob unsportlichen Verhalten kann die Regattaleitung – je nach Schwere des Verstoßes – Zeitstrafen, die zu der tatsächlichen Rennzeit addiert werden, verhängen. Das Verlassen der Regattabahn während des Rennens mit dem Ziel, die Strecke zu verkürzen, wird mit einer Zeitstrafe belegt, die bis zu 60 Sekunden betragen kann.
- Bei Verstößen gegen die Fahrtordnung, die geeignet sind, die Sicherheit der Teilnehmer oder anderer Personen zu gefährden, kann die Regattaleitung Teilnehmer von der Veranstaltung ausschließen.
- Sofern die Sicherheit dieses erfordert, behält sich der Veranstalter vor, einzelne Boote oder Bootsfelder auch während des Rennens zu stoppen. Die derart behinderten Boote erhalten eine Zeitgutschrift, die die erzwungene Pause ausgleicht.
- Mannschaften, die zur Verhinderung einer Kollision stoppen, erhalten eine Zeitgutschrift, die die erzwungene Pause ausgleicht.
- Damit im Bedarfsfall die Rettungskette zügig ausgelöst werden kann, ist in jedem Boot ein funktionsfähiges Mobiltelefon griffbereit mitzuführen. Es wird stichprobenweise am Start geprüft. Bei Verstößen erfolgt ein Ausschluss vom Rennen, eine Rückerstattung des Startgeldes erfolgt nicht.
Rennen mit nur einer Meldung
Meldet in einer Alterskategorie nur ein Boot, so wird dieses Boot in der nächst jüngeren Altersklasse gewertet. Ist diese jüngere Altersklasse unbesetzt, so startet das Boot in der eigenen Altersklasse, jedoch ohne Konkurrenz und ohne dass Medaillen vergeben werden.
Pokale
Es werden folgende Wanderpokale verliehen:
• FARI-CUP Achter: Der Achter mit der größten Zeitdifferenz zum Zweiten seines Rennens (unabhängig von Geschlecht, Alter und Bootsklasse). Gewinner des FARI-CUP werden bei der Wertung der anderen Pokale nicht berücksichtigt.
• FARI-CUP Vierer: Der Vierer mit der größten Zeitdifferenz zum Zweiten seines Rennens (unabhängig von Geschlecht, Alter und Bootsklasse).
• Arno-Kruse-Achter (Stifter: Gert-Rüdiger Wüstney): Der nach Zeitgutschriften schnellste Riemen-Gigachter der Masterklassen der Männer. Zeitgutschriften: A: 0", B: 6", C: 18"; D 36", E 60", F: 90" G: 126" H: 150"
• Sina Ingber Achter (Stifter: Wasser-Sportabteilung der Polizei Hamburg/Rudern): Der schnellste Riemen-Frauenachter (ohne Zeitgutschriften).
• Junge-Wilde-Achter: Der schnellste Senioren-Rennachter (SM - SF - SMF A/B).
Rennen, an denen nur eine Mannschaft teilnimmt, werden nur bei dem Arno-Kruse-Achter berücksichtigt.
Die Wanderpokale bleiben im Eigentum des Veranstalters und sind an ihn bei dem nächsten Fari-Cup, hilfsweise auf Aufforderung, zurückzugeben. Sie sind gegen Verlust zu versichern.
Die jeweiligen Siegermannschaften werden gebeten, ihren jeweiligen Pokal mit einer Plakette zu versehen, die folgende Angaben enthält: Kalenderjahr, entsendender Verein oder Renngemeinschaft, ggfls. Boots- und Altersklasse.
Eine Übergabe erfolgt gegen Quittung an den Obmann der siegreichen Mannschaft, der für die unbeschädigte und rechtzeitige Rückgabe die Gewähr übernimmt.
Foto-, Ton- und Filmaufnahmen
Mit seiner Meldung stimmt jeder Teilnehmer zu, dass Foto-, Ton- und Filmaufnahmen während der Veranstaltung auch von ihr/ihm von dem Veranstalter gemacht und in Zusammenhang mit der Veranstaltung veröffentlicht werden.
Boote des Veranstalters
Alle Boote des Veranstalters werden ausschließlich von der Regattaleitung zugewiesen. Mannschaften des Ruder-Club Favorite Hammonia müssen deswegen bei Meldung zwingend ihren Bootswunsch (!) angeben. Die Zuteilung erfolgt nach den folgenden Richtlinien: (1) Reine Clubmannschaften, unter ihnen werden diejenigen, deren Gruppen die meisten Regattahelfer stellen, bevorzugt. (2) Auswärtige Mannschaften, bei denen ein Bootstransport einen erheblichen Aufwand darstellt (Anreisen von mehr als 600Km oder längere Fährpassagen usw. (3) Renngemeinschaften mit Beteiligungen von Clubmitgliedern.
Das Verstellen von geliehenen Booten ist nur mit Einverständnis des Verleihers zulässig.
Der Veranstalter hilft bei der Vermittlung von Booten befreundeter Vereine.
Entleiher haben eine ausreichende Haftpflichtversicherung nachzuweisen und müssen für Beschädigungen aufkommen.
Haftung
Die Haftung des Veranstalters ist begrenzt auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit.
Mit seiner Meldung sichert jeder Teilnehmer zu, über hinreichende Schwimmkenntnisse zu verfügen und körperlich in der Lage und Verfassung für die Bewältigung der Regatta zu sein.
Startblöcke / "Auseinanderziehen" von Rennen
Die Boote werden in vier Gruppen (Startblöcke) zusammengefasst. Block 1 (100ter Nummernkreis - Vierer) wird als erster, dann Block 2 (200ter Nummernkreis - Achter), dann Block 3 (300ter Nummernkreis - Vierer) und zuletzt Block 4 (400ter Nummernkreis - Achter) gestartet.
Steuerleute können doppelt eingesetzt werden, es muss aber immer mindestens ein voller Block zwischen den Einsätzen liegen.
Ein Boot kann in einem Startblock nur einmal benutzt werden. Doppelnutzungen von Booten sind grundsätzlich also nur möglich, wenn das Boot in unterschiedlichen Startblöcken fährt. Wendet euch per Mail an organteam@faricup.de, wenn ein Boot entgegen dieser Regel innerhalb eines Blocks genutzt werden muss, weil sonst eine Mannschaft nicht starten könnte.
Im Einzelfall kann es dazu kommen, dass Boote eines Rennens nicht unmittelbar hintereinander und auch nicht innerhalb eines Startblockes gestartet werden. Dieses kann dazu führen, dass die äußeren Bedingungen innerhalb eines Rennens variieren.
Die Boote starten einige Längen vor der Startlinie. Die Startzeit wird beim Überqueren der Startlinie genommen, die Zielzeit beim Überqueren der Ziellinie. Akustische Signale können nur im Einklang mit den behördlichen Auflagen gegeben werden.
Alternative Meldeweg
Meldungen, die nicht über das DRV-Portal erfolgen, verursachen erheblichen Mehraufwand bei der Veranstalterin. Daher ist bei Meldungen, die nicht über das DRV-Portal erfolgen, ein zusätzliches Entgelt zu zahlen. Dieses zusätzliche Entgelt wird nicht erhoben von Vereinen, die nicht Mitglied im DRV sind. Alternative Meldungen bitte an meldungen@faricup.de
Bei jeder Meldung ist zwingend anzugeben:
- Nummer des Rennens
- Obmann mit Kontaktdaten (Email / Telefonnummer)
- Name, Vorname, Vereinszugehörigkeit, Geburtsjahr jedes Mannschaftsmitgliedes
- Name, Vorname, Vereinszugehörigkeit, Geburtsjahr des Steuermanns
Bei Ummeldung ist zwingend anzugeben:
- Nummer des Rennens
- Obmann mit Kontaktdaten (Email / Telefonnummer)
- Name, Vorname, Vereinszugehörigkeit, Geburtsjahr des abgemeldeten Athleten
- Name, Vorname, Vereinszugehörigkeit, Geburtsjahr des neu gemeldeten Athleten
Zeitplan
Voraussichtlicher Zeitplan:
- 31.10.2025 ab ca. 16:30 Uhr Anreise möglich - begrenzte Stellplatzflächen!
- 31.10.2025 ab ca. 16:30 Uhr Regattabüro geöffnet (bis ca. 20:00 Uhr)
- 01.11.2025 ab ca. 07:30 Uhr Öffnung Sattelplatz
- 01.11.2025 ab ca. 08:30 Uhr Öffnung Regattabüro
- 01.11.2025 09:45 Uhr verpflichtende Obleutebesprechung Vierer
- 01.11.2025 10:15 Uhr verpflichtende Obleutebesprechung Achter
Block 1 (Vierer)
- 10:45 Uhr bis 11:45 Uhr Ablegen (Fahrtzeit bis Start ca. 35 Minuten)
- ab 11:45 Uhr Starts
Block 2 (Achter)
- 11:30 Uhr bis 12:00 Uhr Ablegen
- Alle Achter des Blocks müssen 5' vor dem ersten Start in der Startzone sein. Dauer der Fahrt dorthin ca. 45 Minuten.
- ab 12:45 Uhr Starts
Block 3 (Vierer)
- 13:00 Uhr bis 14:00 Uhr Ablegen (Fahrtzeit bis Start ca. 35 Minuten)
- ab 14:00 Uhr Starts
Block 4 (Achter)
- 13:30 Uhr bis 14:15 Uhr Ablegen
- Alle Achter des Blocks müssen 5' vor dem ersten Start in der Startzone sein. Dauer der Fahrt dorthin ca. 45'.
- ab 15:00 Uhr Starts
Startabstände: 30 bis 60 Sekunden.
Siegerehrung
Die Siegerehrung findet ab ca. 16.00 Uhr statt. Zur Übergabe der Wanderpokale bitten wir die siegreiche Mannschaft, im Übrigen möge nur der Obmann die Medaillen in Empfang nehmen.
Zahlung Meldegelder
Bugnummernpfand am Tag der Veranstaltung in bar.
Meldegelder per Überweisung an: Ruder-Club Favorite Hammonia, Commerzbank Hamburg,
IBAN DE24 2004 0000 0387 0276 00
Bargeld- und Kartenzahlung am Tag der Veranstaltung möglich.
Abschlussfeier
Nach der Siegerehrung findet eine Abschlussfeier im Bootshaus des Ruder-Club Favorite Hammonia statt.
Kommunikation
www.faricup.de
Tretet der WhatsApp-Gruppe bei (QR-Code bei der Regattabeschreibung im Meldeportal). Wir informieren dort anlassbezogen.