1. Allgemeine Angaben
Gemischte Regatta
Kaderüberprüfung der Stützpunkttrainer des LLZ Berlin
Es sind für alle Altersklassen die Jahrgänge für die Saison 2026 zu berücksichtigen.
Die Streckenlänge beträgt 6 km und ist alle 1000 m markiert, R 4xx, R 1xx und R 2xx: 3 km.
Start: Kanalausfahrt bei km 0,8; Kinder- und Handicapstart: Höhe RZ
Das Startprocedere wird mit dem Meldeergebnis veröffentlicht.
Die Boote werden alle 60 Sekunden gestartet. Wenn das Meldeergebnis es erfordert, erfolgt der Start in kürzeren Abständen.
Ziel: Kiesgrube - Plötzensee Schleuse bei km 6,8
2. Meldeschluss
Mittwoch, 5. November 2025, 18:00 Uhr
Landesruderverband Berlin
Jungfernheideweg 80
13629 Berlin
Tel: 030 3064 0000
email: regattameldung@lrvberlin.de
Meldungen werden online (Portal) oder nur auf DRV-Meldeformular per Email angenommen.
3. Startverlosung
beachte zusätzliche Bestimmungen
4. Regattabeiträge
pro Rollsitz im Boot: 15,- €
Der meldende Verein hat das gesamte Meldegeld mit der Meldung zu bezahlen.
Erfolgt eine Aufteilung in zwei oder mehrere Teilrechnungen, so wird je Teilzahlung ein Zuschlag von 5 € erhoben.
Barzahlung vor Ort ist nicht möglich (Nachmeldungen ausgenommen).
5. Bankverbindung
Berliner Volksbank
IBAN: DE74 1009 0000 7779 9970 00
BIC: BEVODEBB
6. zusätzliche Bestimmungen
- Die 900er-Rennen (ggf. auch weitere) sind als Platzhalter zu verstehen. In diesen obliegt es den in Berlin eingesetzten Bundestrainern einen Leistungsvergleich ausfahren zu lassen. Die Anzahl der Boote ist zum Meldeschluss zu definieren.
- Rennen 305 und 306 sind gesperrt für Ruderer mit Erfahrung in der 1. WKE. Hier soll es darum gehen "Wettkampfluft zu schnuppern" und/oder denjenigen Starts zu ermöglichen, die diese Strecke noch nicht im Einer unter Regattabedingungen meistern können.
- Leichtgewichte dürfen 2,5 kg über den Regelwerten wiegen.
- Die Boote werden durch die verantwortlichen Landestrainer nach dem Meldeschluss gesetzt. Nachmeldungen werden im Normalfall in ihrem Rennen hinten angestellt.
- Masters-Rennen erfolgen ohne eine Berücksichtigung von Altersklassen, es gibt keine Zeitrelation o.ä.. Meldungen im 2- sind ebenso willkommen und werden in die jeweiligen Senior/Innen-Rennen mit einsortiert.
- Auch Rennen mit nur einer Meldung finden statt.
- Das Meldeergebnis wird nur online bereitgestellt. Eine Veröffentlichung der Setzung erfolgt schnellstmöglich. Am Veranstaltungstag erfolgt die Ausgabe von Dokumenten nur per Aushang, online (www.lrvberlin.de/regatten-downloads) und Infopoint-Computer.
- Nachmeldungen sind mit Rücksicht auf den engen Zeitplan nur begrenzt, für doppeltes Meldegeld und bis spätestens 2 Stunden vor Regattabeginn möglich.
- Bug- und Rückennummernausgabe am Regattatag an der Kasse. Nicht zurück gegebene Bug- und/oder Rückennummern werden dem Verein mit je 15 € in Rechnung gestellt.
- Die Kanalsperrung für die Schifffahrt ist von 10:00 - 16:00 Uhr beantragt. Während dieser Zeit ist das Training nicht gestattet.
- Auf dem Parkplatz des Ruderzentrums dürfen keine Pkw abgestellt werden. Er ist ebenso wie das Gelände des RZ ausschließlich für die Bootsanhänger reserviert.
- Der Zeitpunkt der Obleutebesprechung wird mit dem Meldeergebnis bekannt gegeben.
- Der Jahrgang 2011 braucht eine ärztliche Bescheinigung mit Höherstartberechtigung, ausgestellt nach dem 01. Oktober 2025!
7. Verantwortliche
Regattaleitung: Jörg Ingenhütt / Deborah Schneider
regattaleitung@lrvberlin.de