1. Allgemeine Angaben

Spitzensport-Regatta

Streckenlänge: 1000 m
Startplätze: 5
Rennabstand: 5 Minuten oder kürzer
Die Blockanfänge der Hauptrennen haben einen garantierten Zeitabstand von einer Stunde.


Samstag:
Block 1: Rennen 101-117; Block 2: Rennen 118-130; Block 3: Rennen 131-143; Block 4: Rennen 144-161

Sonntag:
Block 5: Rennen 201-216; Block 6: Rennen 217-230; Block 7: Rennen 231-240; Block 8: Rennen 241-252


Vorrennen: Samstag/Sonntag vor den Hauptrennen. Die Reihenfolge und Startzeiten der Vorrennen werden nach Meldeschluss festgelegt.

2. Meldeschluss

Mittwoch, 9. Juli 2025, 18:00 Uhr

Meldungen sind über das Verwaltungsportal des DRV abzugeben.
Schweinfurter RC Franken v.1882 e.V.
Im 1 Wehr 3
97424 Schweinfurt
Tel.: 0170/7145940
regatta@ruderverband.de           

3. Startverlosung

Mittwoch, 09.07.2025, 19:00 Uhr
Ort: siehe Punkt 2

4. Regattabeiträge

Einer 25 €; Zweier 32 €; Vierer 37 €; Achter 50 €
JuM:
Einer 15 €; Zweier 20 €; Vierer € 25 €

Der Regattabeitrag ist unter Angabe des Vereinsnamens bis 18. Juli 2025 auf das unter Punkt 5 angegebene Konto zu überweisen. Eine Kasse vor Ort ist nicht vorhanden; Kartenzahlung ist nicht möglich.

5. Bankverbindung

Kontoinhaber:  Schweinfurter Ruder-Club Franken v. 1882 e.V.
IBAN:    DE19 7935 0101 0760 0030 04
BIC:       BYLADEM1KSW
Bank:    Sparkasse Schweinfurt-Haßberge

6. zusätzliche Bestimmungen

a) Meldeberechtigt sind Mitgliedervereine des BRV, die gleichzeitig dem DRV angehören. Die Mannschaften des Schweinfurter Ruder-Club Franken sind vom Meldegeld befreit.

b) Nachmeldungen sind nicht zulässig.

c) Gehen zu einem Rennen mehr Meldungen ein als Startplätze vorhanden sind, so werden die Finalteilnehmer durch Vorläufe ermittelt. Die Teilungstabelle (Tabelle C 5 Startplätze) ist als Anhang zu den RWR unter rudern.de veröffentlicht.

Bei mehr als 10 Startern in einem Rennen werden die Platzierten 1-3 geehrt. Abweichende Teilungen können vom Regattaausschuss vorgenommen werden. 

d) Schifffahrtspausen sind vorgesehen. Der genaue Zeitplan wird mit dem Meldeergebnis bekanntgegeben. Doppelmeldungen gehen ausschließlich zu Lasten der meldenden Vereine.

e) JuM-Rennen werden entsprechend den Bestimmungen für das Jungen- und Mädchenrudern durchgeführt. Vorrennen zählen wie Hauptrennen (max. 2 Starts/ Tag).

f) In den mit * gekennzeichneten Rennern sind Vereinsmannschaften mit einem Durchschnittsalter von mindestens 30 bzw. 35 Jahren startberechtigt. Die Mannschaften können aus Junioren A, Senioren und Masters zusammengesetzt werden. Junioren B sind nicht startberechtigt, auch wenn die Erlaubnis zum Höherstart vorliegt. Die Regelungen der RWR 2.6.1 sind anwendbar.

g) In den mit ** gekennzeichneten Rennen werden die Altersklassen bei mehr als zwei Meldungen je Altersklasse getrennt gewertet.

h) Masters-Rennen werden im System der Zeitrelationen ausgefahren. Bei Meldungen ist unbedingt die Altersklasse der Mannschaft anzugeben, in der gestartet werden soll. Es werden max.3 benachbarte Altersklassen in einem Rennen zusammengelegt. Hierbei wird mit der  jüngsten gemeldeten Altersklasse begonnen.  Die Altersklassen werden so in Rennen zusammengefasst, dass Vorrennen vermieden werden. Vorrennen finden nur statt, wenn in einer AK mehr Boote als Startbahnen gemeldet haben.

i) Die Punktewertungen sind aus dem Regattaprogramm ersichtlich.

j) Der Regattaausschuss kann auch ohne die Zustimmung der an den jeweiligen Rennen beteiligten Vereine und Renngemeinschaften Änderungen an der Rennfolge und dem Zeitplan vornehmen, wenn dies zur Einhaltung von Sicherheitsvorgaben und der für die Ruderer vorgeschriebenen Rennabstände erforderlich ist.

k) Im 2x und 2- sind nur reine Vereinsmannschaften zugelassen- ausgenommen hiervon sind Pararennen. Im 4-, 4x und 4x+ sind 2 Vereine pro Mannschaft zulässig, im 8+ sind 3 Vereine pro Mannschaft zulässig. Bei den J.u.M Rennen gelten die Bestimmungen für das Jungen- und Mädchenrudern (keine Renngemeinschaften).

l) Die Rennen im Para-Rudern werden analog zu RWR 3.9/AB RWR 3.9 ausgetragen. Abweichend zu den RWR erfolgt die Klassifizierung durch den Regattaausschuss.

m) Es können keine Leihboote gestellt werden.

n) Verpflegung: Auf dem Gelände werden Speisen und Getränke durch den Ausrichter angeboten. Informationen hierzu werden auf der Homepage des Ausrichters veröffentlicht.

o) Sicherheitshinweise: Flucht- und Rettungswege sind auf dem gesamten Gelände jederzeit freizuhalten. Auf dem Bootslagerplatz sind abgestellte Fahrzeuge mit einem Öl-Flies unter dem Motor zu versehen. Dieses kann beim Einweiser abgeholt werden.

p) Die Versicherung von Material und Person ist Sache der Teilnehmer. Der Ausrichter und der Veranstalter übernehmen keine Haftung.

q) Foto-/Filmaufnahmen: Während der Veranstaltung werden Fotos und/oder Filmaufnahmen gefertigt. Diese verwerten der Veranstalter und die Ausrichter für die Berichterstattung und für Marketingzwecke. Dazu werden die Aufnahmen im Nachgang in diversen Medien (Vereins- und Verbandszeitschriften, Homepage, Pressemitteilungen etc.) veröffentlicht. Falls Sie das nicht wollen, teilen Sie das bei Beginn der Veranstaltung der Regattaleitung mit und geben Sie sich dem Fotografen zu erkennen.

7. Verantwortliche

Schweinfurter RC Franken v. 1882 e.V.                                         Bayerischer Ruderverband e.V.
Manfred Neubert                                                                                  Jan Philipp Neumann