1. Allgemeine Angaben
- Allgemeine Regatta
Streckenlänge 1000m
Startplätze: 4 / fest / Startampel
Rennabstand 4 min
Streckenlänge 3000m (Rennen 5xx)
Wende nach 2000m
fliegender Start
Rennabstand 1 min
Zeitfahren
- Landesentscheid Jungen und Mädchen
Samstag:
Rennen 3xx,
Streckenlänge 3000m (Wende nach 2000m)
fliegender Start
Rennabstand 1 min
Sonntag:
Rennen 401-422
Streckenlänge 1000m
Startplätze: 4 / fest / Startampel
Rennabstand 4 min
- Jungen und Mädchenregatta
Rennen: 216/125, 217/126, 218/127, 229/142, 230/143, 258/174, 250/175, 260/176
Streckenlänge 1000m
Startplätze: 4 / fest / Startampel
Rennabstand 4 min
- 2. Kasseler Sprintcup
Rennen 601-710
Streckenlänge 350m
Startplätze: 4 / fest / Startampel
Rennabstand 2 min
Wertungsrennen Sprint
In den Rennen
602 Jung/Mäd 4x+ 13 u. 14 Jahre
646 Junior-Mixed-Doppelvierer A/B
658 Männer-Achter
659 Frauen-Achter
701 Mixed-Doppelvierer A
werden Vorläufe und Finals ausgefahren.Erscheinen in den o.g. Rennen nur drei Boote in Enlauf, so werden nur die Preise an die ersten beiden Plätze ausgegeben.
- Hochschulrennen
sind offen für Studierdende und Beschäftigte an deutschen
Hochschulen und vergleichbaren Einrichtungen im Ausland.
Die Zugehörigkeit muss durch Studentenausweis oder
Arbeitsbescheinigung nachgewiesen werden. Ein Aktivenpass
des DRV ist nicht erforderlich.
In den NOVICE Rennen sind nur Aktive
startberechtigt, die noch nicht in den DHM
Meisterschaftsrennen 1-20 des adh, in den CHALLENGE-
Rennen oder auf Regatten des DRV oder der FISA im
Rennboot gestartet sind. Dies gilt übertragen auch für
ausländische Regatten.
In CHALLENGE Rennen sind nur Aktive
startberechtigt, die zuvor noch nicht in den DHM
Meisterschaftsrennen 1-20 des adh gestartet sind. Aktive, die
auf Regatten des DRV in Rennbooten vor Beginn Ihres
Studiums gestartet sind, sind nicht startberechtigt.
Außer diesen Sonderbestimmungen gilt die RWR auch in den
Hochschulrennen in vollem Umfang.
- Para
Bei Pararennen gelten die internationalen Klassifizierungen der FISA.
Der Kasseler Regattaverein e.V. möchte allen Sportler*innen die Teilnahme an der Kasseler Ruderregatta ermöglichen. Sportler*innen mit Behinderung und deren Trainer*innen und Betreuer*innen sind ausdrücklich eingeladen an der Kasseler Ruderregatta teilzunehmen.
- OFF
In denn Rennen mit dem Zusatz "Anfänger" sind Ruder*innen startberechtigt, die innerhaln der letzten 12 Monaten das Rudern erlernt haben. In den übrigen OFF-Rennen sind, wie in den Anfäger*innen-Rennen auch, ausschließlich Vereinsmanschaften zulässig.
Meldeschluss
Freitag, 2.Mai , 16:00 Uhr
Kasseler Regattaverein e.V.
Auedamm 27
34121 Kassel
Tel.: 0163/4829249
Meldungen sind ausschließlich über das DRV-Meldeportal möglich.
Hochschulrennen können per E-Mail gemeldet werden.
Startverlosung
2.05.2025 17:00 Uhr
Auedamm 27
34121 Kassel
Regattabeiträge
a) Allgemeine Regatta/ 2. Kasseler Sprintcup / Hochschulrennen / Para / OFF
Einer: € 22,– Vierer: €30,–
Zweier: € 25,– Achter: € 35,–
b) Jungen- und Mädchen Regatta /
Landesentscheid über 1.000m
Einer: € 16,– Vierer: € 22,–
Zweier: € 18,–
c) Landesentscheid über 3.000 Meter
25,- Euro pro Boot und Meldung
Bankverbindung
Kasseler Sparkasse
IBAN: DE55 5205 0353 0000 0867 36
BIC: HELADEF1KAS
Regattabeiträge können im Vorraus per Banküberweisung oder am Regattawochenende mit EC- oder Kredikarte beglichen werden.
Zusätzliche Bestimmungen
a) Regattabonus:
ab einem Meldegeld pro meldendem Verein ab Euro 750,00 ist jede weitere Meldung meldegeldfrei, dies gilt nicht für Nachmeldungen.
b) bei einer Anfahrt von über 350,00 Kilometer lt. ADAC-Streckenplan gibt es eines Rabatt je meldenden Verein von 10,00%, dies gilt nicht für Nachmeldungen.
Für Abmeldungen gelten die Vorschriften der RWR (2.6.5).
Nachmeldungen sind bis zwei Stunden vor Start gegen Zahlung des doppelten Meldegeldes und ausschließlich zum auffüllen von Abteilungen möglich.
c) Die ausgeschriebenen Rennen (Re. 301-322) im Wettkampfbereich Jungen und Mädchen und des Landesentscheides Jungen und Mädchen über die Langstrecke am Samstag werden gemäß ausgeschriebener Rennfolge gestartet.
Bei allen Rennen sind Mannschaften aller DRV Vereine aus dem Bundesgebiet startberechtigt.
d) Bei den Rennen für den Landesentscheid (Renn. – Nr. 301 bis Renn. – Nr. 322) gelten für die Hessischen Vereine die allgemeinen Bestimmungen zum LE 3.000m der HRJ.
e) Die ausgeschriebenen Rennen im Wettkampfbereich Jungen und Mädchen werden am Sonntag anhand des Langstreckenergebnisses durch die Hessische Ruderjugend gesetzt und gemäß der ausgeschriebenen Rennfolge gestartet. Dies gilt nur für die Rennen 401-422, alle weiteren Kinderrennen werden gemäß RWR gesetzt. Die im Zusammenhang zur Nominierung zum Bundeswettbewerb getroffenen Maßnahmen und Entscheidungen liegen teilweise im Verantwortungsbereich der Hessischen Ruderjugend.
Für diese Rennen sind Mehrfachstarts für alle teilnehmenden DRV – Vereine erlaubt. Nicht einhaltbare Zeitabstände gehen zu Lasten des Meldenden.
f) Bootsplatz / Regattabüro / Regattaausschuss:
Auedamm 27, 34121 Kassel
g) Quartieranforderungen und Verpflegung
Anmeldung für Übernachtung und Regattafrühstück ist über das Verwaltungsportal möglich.
h) Masters-Rennen MM, MW und MM/W:
Bei den Masters ist mit der Meldung bitte unbedingt die Altersklasse anzugeben.
Die Altersklassen werden getrennt ausgefahren, wenn bis 2 Stunden vor dem Start des ersten Laufs in diesem Rennen mindestens je zwei Boote einer Altersklasse am Rennen teilnehmen wollen, Wenn in einer Altersklasse nur ein Boot gemeldet hat, können die Rennen über maximal 3 benachbarte Altersklassen hinweg zusammengesetzt werden (z. B. A/B/C, aber nicht A/B/D).
Es findet keine ZEITRELATION statt.
i) Abweichend von den Allgemeinen Bestimmungen für DRV-Regatten werden die mit Lgr. I/II, II/III und I bis III gekennzeichneten Rennen bei Meldeschluss grundsätzlich den nächst höheren Lgr. zugeordnet, sofern nicht wenigstens zwei Boote je Lgr. verbleiben. Fällt das Rennen in Lgr. I aus und findet eines in Lgr. II oder III statt, so starten die Lgr. I und II oder III gemeinsam. Analoges gilt bei Lgr. II. Soll ein Start in einer höheren Lgr. ausgeschlossen werden, so ist dies in der Meldung anzugeben. Meldungen ohne Angabe der Lgr. werden der höchsten Lgr. zugeordnet.
In den Rennen der Senior*innen werden die Altersklasse zusammengelegt, sofern bis zwei Stunden vor der festgesetzten Startzeit nur eine Meldung pro Altersklasse vorliegt. Dies gilt auch, wenn in einer Altersklasse zwei Meldungen und in der jeweiligen anderen Altersklasse nur eine Meldung vorliegt.
COVID-19:
Wir behalten uns vor, das Programm aufgrund von behördlichen Anordnungen bezüglich der Covid-19 Pandemie auch kurzfristig zu ändern.
Das Hygienekonzept ist vor der Regatta unter https://regattaverein.de abrufbar.
Haftungsausschluss
Für Schäden jeglicher Art sowie Diebstahl an Bootsmaterial und -zubehör durch Fremd- oder Dritteinwirkung übernimmt der Kasseler Regattaverein e.V. keine Haftung.
Eine diesbezügliche Haftung des Regattaveranstalters (Kasseler Regattaverein e.V.) für eigenes Verschulden ist auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit beschränkt.
Verantwortliche
Kasseler Regattaverein e.V.
Auf der Wiedigsbreite 68
34128 Kassel