Besondere Bestimmungen

I. Allgemeine Angaben
Gemischte Regatta

Streckenlänge: Normalstrecke 1.500m und 1.000m wie ausgeschrieben, Langstrecke 3.000m

Startplätze: 4

Rennabstand: 4 Minuten, in Abteilungen 3 Minuten; Langstrecke 30 Sekunden zwischen den startenden Booten

Alle zwei Stunden erfolgt eine 30-minütigen Schifffahrtspause.

II. Meldeschluss und Startverlosung 
Mittwoch, 14. Mai 2025, 18:00 Uhr 
Meldungen werden nur über das Meldeportal des DRV entgegengenommen.

Startverlosung ist am 14. Mai 2025 um 20:00 Uhr.

III. Regattabeiträge

Einer: 18,- € Vierer: 40,- €

Zweier: 27,- € Achter: 60,- €

Für Nachmeldungen, siehe V. b) wird das doppelte Startgeld erhoben.

Die Regattabeiträge sind mit Abgabe der Meldung fällig und auf dem Bankwege vor dem Start des ersten Rennens des jeweiligen Vereins der Regatta zu begleichen. Nicht bezahlte Meldungen gelten als nicht gemeldet und müssen nachgemeldet werden. Nachmeldungen können per Karte im Regattabüro vor Ort bezahlt werden. Eine Barzahlung ist nicht möglich. Die Bezahlung ist auf Anforderung nachzuweisen.

IV. Bankverbindung

Sparkasse Bamberg

IBAN: DE09 7705 0000 0210 3522 66

V. Zusätzliche Bestimmungen

a) Das Meldeergebnis kann unter www.bamberger-rg.de abgerufen werden. Es erfolgt keine postalische Versendung des Meldeergebnisses.

b) Nachmeldungen sind bis zwei Stunden vor dem Start des ersten Laufs eines Rennens möglich, sofern hierdurch keine neuen Abteilungen entstehen. 

c) Meldungen in den Leistungsgruppen (Lgr.) I - III, I/II oder II/III werden beim Meldeschluss der höchsten Lgr. zugeordnet, sofern nicht wenigstens zwei Boote je Lgr. verbleiben. Meldungen zu Rennen der Altersklasse (AK) der Senioren A/B werden beim Meldeschluss der höheren AK zugeordnet, sofern nicht wenigstens zwei Boote je AK verbleiben.

Soll ein Start in der höheren Leistungsgruppe oder Altersklasse ausgeschlossen sein, ist dies mit der Meldung anzugeben.

Abweichend zu RWR 2.5.11.2 werden die Rennen in möglichst wenig siegberechtigte Abteilungen geteilt, sofern mehr Meldungen als Startplätze vorliegen.

d) Bei Masters-Rennen wird am Tage des Meldeschlusses entschieden, ob das Zeitbonussystem des DRV angewendet wird. Es werden jedoch max. zwei benachbarte Altersklassen in das Zeitbonussystem einbezogen. Gegebenenfalls allein verbleibende Mannschaften können in einem Lauf starten, es erfolgt jedoch keine Siegerehrung. Sofern kein Start gewünscht ist, ist abzumelden, das Meldegeld wird in diesem Fall erstattet.

e) Jungen- und Mädchen-Regatta

Die Jungen- und Mädchen-Regatta (JuM-Regatta) besteht Langstreckenrennen (3.000m) und Rennen über die Normalstrecke von 1.000m. Die vier zeitschnellsten Boote jedes Langstreckenrennens werden am Sonntag in die erste Abteilung in Lgr. I des entsprechenden Rennens über 1.000m gesetzt, sofern die Zusammensetzung der Mannschaft identisch zum Langstreckenrennen ist.

Die weiteren Boote, die an der Langstrecke teilgenommen oder solche, die nur zum Rennen über die Normalstrecke gemeldet haben, werden in weitere siegberechtigte Abteilungen entsprechend ihrer Lgr. eingeteilt.

Die Sieger der Langstreckenrennen und der siegberechtigten Abteilungen werden geehrt.

Es wird darauf hingewiesen, dass sowohl für Rennen über 3.000m sowie für Rennen über die Normalstrecke jeweils eine gesonderte Meldung mit Angabe der Lgr. (Normalstreckle) abzugeben ist.

JuM, die an einem Rennen der Langstrecke teilgenommen haben, dürfen am Samstag noch an einem weiteren Rennen ihrer Altersklasse teilnehmen.

g) Sonderrennen (SON) Samstag Rennen 60 & 61, Sonntag Rennen 230 & 231

An diesem Rennen dürfen Juniorinnen und Junioren der Altersklasse B teilnehmen, deren Körpergrößen 162cm (JF) bzw. 173cm (JM) oder weniger misst. Auf diese Rennen finden die Regelungen der Leichtgewichte analoge Anwendung, jedoch wird die Gewichtsbeschränkung durch die Größenbeschränkung ersetzt.

h) Auskünfte:

E-Mail: regatta@bamberger-rg.de

i) Quartiere:

www.bamberg.info

Am Bootsplatz kann gezeltet werden.

VI. Verantwortliche

Torsten Vercek

Wolfram Markert